Tierschutzlehrer-Schweinemasken-Header

Tierschutzlehrer*innen

Schule und Tierschutz

Tierschutz-Unterricht

Die Tierschutzlehrer-Weiterbildung qualifiziert pädagogisch und tierschutzfachlich. Ausgebildete Tierschutzlehrer*innen können über die Suche für einen Unterrichtsbesuch gesucht werden.

Bewerbungsschluss erreicht

Die Plätze für dieses Jahr  sind vergeben. Die nächste Bewerberrunde startet im letzten Quartal 2023.

Interessierte müssen aber nicht ewig auf einen Platz warten – starte schon in die Tierschutzbildung auch ohne umfangreiche Weiterbildung. Wir bieten Themenhefte mit vollständigen Stundenkonzepten als kostenlosen Download, beispielsweise zu Plastik, Stadttaube, Tierheime oder Illegalem Welpenhandel.

Zusätzlich haben wir lehrplanbezogenes Schulmaterial für die weiterführende Schule und Methoden sowie spielerische Ideen für das Grundschulalter für Heimtiere oder das Lapbook Zirkus. Uns angeschlossene Tierschutzvereine können ein kostenloses Starterpaket anfordern und finden weitere Informationen im passwortgeschützten internen Bereich.

Inhalte der Weiterbildung

Die Inhalte im Überblick:

  • Vermittlung von Fachwissen zu den unterschiedlichen Tierschutzthemen
  • Methodisch-didaktische Hinweise für eine altersgerechte Wissensvermittlung durch aktives Mitmachen und Ausprobieren
  • Pädagogische Grundlagen für die Kinder- und Jugendtierschutzarbeit
  • Einführung in die Konzeptionierung von Tierschutzprojekten und -materialien

Hier findest du ein Infoblatt zur Tierschutzlehrer-Weiterbildung. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer*innen fachlich und didaktisch, eigene Tierschutzprojekte und -materialien zu konzeptionieren und Tierschutzwissen altersgerecht zu vermitteln. Die Weiterbildung ist in vier Wochenend-Module sowie zwei Abendseminare gegliedert.

Termine, Ort & Kosten

Termine 2023:

  • 20. April: Pre-Seminar (Online): 1,5h – Technik, Kennenlernen, Abläufe
  • 28.-30.April (Online): Modul Tierschutz und Tierheime: 11h – Tierschutz und Pädagogik
  • 16.-18. Juni: Modul Heimtiere (Online): 11h Heimtiere (Tierarten und Methoden der Wissensvermittlung)
  • 24.August (Online): 1,5h – Digitaler Jugendtierschutz
  • 22.-24. September (Präsenz): Modul Landwirtschaft  (Tierarten und Methoden der Wissensvermittlung)
  • 10.-12. November (Präsenz): Modul Wildtiere (Tierarten und Methoden der Wissensvermittlung)

Seminarzeiten der Webseminare Tierschutz & Heimtiere Freitag: 16-19 Uhr,  Samstag & Sonntag: 10-12 Uhr und 14-16 Uhr, in den Mittagspausen werden Arbeitsaufträge bei freier Zeiteinteilung gestellt. Hinzu kommen individuelle Lernzeiten zur Vorbereitung der Web-Seminare. Das Pre-Seminar sowie das Modul digitaler Jugendtierschutz umfassen ca. 1,5h.

Seminarzeiten der Präsenzseminare Landwirtschaft & Wildtiere Freitag: 16-19 Uhr,  Samstag 9-18 Uhr,  Sonntag: 9-16 Uhr

Seminarort: Web-Seminar mit der Anwendung ZOOM sowie im Tagungshaus BOGOTA in Bochum (NRW).

Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro. Darin enthalten sind die Ausbildungszeiten wie angegeben, sowie Zugriff auf Daten und Hintergrundinformationen auf einer Lernplattform, begrenzt bis Ende 2023.

Tierschutz an deiner Schule!

Soll ein Tierschutzlehrer auch an deiner Schule unterrichten? Mit Eingabe deiner Postleitzahl findest du über unsere Suche Tierschutzlehrer*innen in deiner Nähe, die unsere Ausbildung abgeschlossen haben. Zoome aus der Karte heraus, um noch mehr Personen im weiteren Umkreis zu finden.

Wenn du Tierschutzunterricht buchen möchtest, nutze die angegebenen Kontaktdaten. Konkrete Termine, Einsatzdauer, Themen und anfallende Kosten werden individuell zwischen dir/deiner Schule und dem/der Tierschutzlehrer*in abgesprochen.

Tierschutzlehrersuche

+
-
Jugengruppe im Tierschutz Baden Baden e.V.
Märzchenbachweg 15
76534 Baden-Baden
Roswitha Leutert
07221 - 293457 (Tierheim)

Jugendtierschutzfachtag 2022

Ein ganzes Wochenende, gefüllt mit Vorträgen, Führungen, Methoden und Austausch sowie leckerem veganen Essen, liegen hinter den Teilnehmer*innen des Jugendtierschutzfachtages des Deutschen Tierschutzbundes, der am 3. und 4. September in Düsseldorf veranstaltet wurde. Nachdem der letzte Fachtag digital stattgefunden hat, trafen sich nun 25 im Kinder- und Jugendtierschutz Aktive und Interessierte live auf dem Bildungshof des Projektes „TiNa macht Schule“ des Düsseldorfer Tierschutzvereins. Organisiert und durchgeführt wurde der Jugendtierschutzfachtag von der Kinder- und Jugendabteilung des Deutschen Tierschutzbundes.

Nach einer Begrüßung durch Frau Monika Piasetzky, Vorsitzende des Düsseldorfer Tierschutzvereins, gab es einen kurzen Überblick über aktuelle Themenschwerpunkte der Kinder- und Jugendabteilung des Deutschen Tierschutzbundes. Anschließend startete eine Führung über den schön gestalteten TiNa-Hof. Bei dieser Gelegenheit konnte auch die Tiere des Hofs kennengelernt werden.

Neben einem Austausch über Tierschutzthemen stand der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer*innen im Vordergrund: So hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen im Jugendtierschutz in Kleingruppen auszutauschen und zu diskutieren.

 

Spannende Themen und tolles Essen – der zweite Tag

Am zweiten Seminartag stand das Thema Veganismus im Vordergrund. Dr. Isabel Knößlsdorfer, Referentin für Veganismus, stellte wissenschaftliche Hintergründe und aktuelle Projekte des Deutschen Tierschutzbundes vor. Im Anschluss wurden von den Teilnehmer*innen Ideen gesammelt, welche Inhalte, Methoden und Aktionsideen sich für die altersgerechte Umsetzung des Themas eignen und was bereits umgesetzt wurde.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, einen Blick in den interaktiven Artenschutzkeller des TiNa-Hofes zu werfen, der Wissen rund um das Thema Artenschutz im Urlaub vermittelt. Im Anschluss daran ging es um das Thema Tierschutz im Unterricht. Maja Masanneck, Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendtierschutz, stellte die Zielsetzung und Hintergründe für die Entwicklung der neuen Bildungsmaterialien des Tierschutzbundes für die Unterrichtsfächer Ethik und Philosophie aus dem Themenfeld Landwirtschaft vor. Beendet wurde der Fachtag mit einem Beitrag des Vereins BNatuRE e.V., von dem vier Mitglieder bei dem Jugendtierschutzfachtag teilgenommen haben und ihren Verein, ihre Vision und Umsetzung von Tierschutzunterricht präsentiert haben. Abgerundet wurde das abwechslungsreiche Wochenende durch leckeres veganes Essen, Snacks, eine Candybar, sommerliches Wetter und gute Gespräche.

Auch das Feedback der Teilnehmer*innen war positiv: „Das Wochenende hat mir sehr gut gefallen. Ich nehme viele Erfahrungsberichte, Themen und Methoden mit, die ich selbst in den nächsten Jahren gern aufgreifen und vermitteln möchte“ (Mariane Sona, Teilnehmerin des Fachtages, die aktuell die Ausbildung zur Tierschutzlehrerin beim Deutschen Tierschutzbund macht). Im nächsten Jahr soll der Jugendtierschutzfachtag wieder angeboten werden, um den Austausch und die Vernetzung im Kinder- und Jugendtierschutz weiter zu fördern.