Schule-Farben-Stifte

Schulprojekte

Danke für so viel Tierschutz-Einsatz

Unterrichtsmaterialien

Der Deutsche Tierschutzbund bietet zum einem in der Rubrik Service verschiedene Downloads, die sich für die Integration in den eigenen Unterricht eignen. Sowohl Printmaterialien wie Plakate oder Broschüren als auch umfangreiche Themenhefte mit didaktischen Hinweisen und vollständig ausgearbeiteten Methoden für den Tierschutz im Unterricht. Neben dem Bereich Heimtiere decken wir den Bereich Wildtiere/ Umweltschutz sowie Landwirtschaft ab.

Auf unserer Website unterricht.tierschutzbund.de finden Lehrer*innen fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Thema „Tiere in der Landwirtschaft“.

Zusätzlich bieten wir eine Übersicht mit von uns ausgebildeten Tierschutzlehrer*innen, die Schulklassen besuchen. Auch für digitale Anfragen bieten wir Lösungen an, schreibt uns gerne über das Kontaktformular.

Workshop "Hundespielzeug selber machen"

Wie kann ich Spielzeug für meinen Hund selber machen? Das brachte Lehrerin und angehende Tierschutzlehrerin Britta Kuhn 15 Schülerinnen und Schülern in einem Workshop am Berufsbildungszentrum bei. Die Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren, die alle selbst einen oder mehrere Hunde in ihrer Familie haben, zerschnitten dafür zunächst Fließdecken in Streifen, die sie dann anschließend in Spülbeckenmatten knoteten. Wer seine Schnüffelmatte fertig hatte, flocht dann noch aus weiteren Fließstreifen einen Zerrknoten in der entsprechend passen Größe für seinen Hund.

Wenn du auch ein Spielzeug für deinen Hund basteln möchtest, bekommst du hier eine Anleitung.

Projekttag zum Welttierschutztag

Zum diesjährigen Welttierschutztag am 04.10.2022 haben die Jugendgruppenleiterinnen Sarah Pasternak und Manuela Gaszczak mit der Leitung der Offenen Ganztagsschule Frixheim, Monika Dechene, einen kompletten Projekttag für die Kinder der OGS ausgearbeitet. Dabei stand vor allem die Aufklärungsarbeit über allgemeine Tierschutzthemen im Vordergrund. Die Kinder konnten aus verschiedenen Workshops entsprechend ihrer persönlichen Interessen wählen. Zudem wurde gebastelt, und natürlich auch gespielt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, vegetarische und vegane Süßigkeiten zu probieren und auch ansonsten viel Neues kennenzulernen.

Alle Teilnehmer*innen  waren von der ersten Sekunde mit viel Spaß und Elan dabei. Das Fazit der teilnehmenden Kinder  fiel durchweg positiv aus und schnell wurde die Nachfrage nach weiteren solcher Projekttage laut.

Tierschutz in der Grundschule

Der Hortbereich der Carl-Benz-Grundschule in Marxzell-Pfaffenrot hatte beim Deutschen Tierschutzbund einige kostenlose Broschüren, Poster und Materialen bestellt, um sich über das Thema Tierschutz zu informieren.

Die Schüler*innen haben, angeleitet von Frau Schröder, Leiterin des Schülerhorts, zunächst recherchiert und im Anschluss umfangreiche eigene Plakate im Rahmen eines langfristigen Projektes erstellt. Sie informierten mit den aufwändig gestalteten und ansprechende Aushängen alle Schulbesucher über das Thema Tierschutz, Massentierhaltung, Heimtiere oder auch die Gefühle der Tiere.

Umfangreich haben sich die Kinder mit dem Thema Hund auseinander gesetzt, der Hund „Buddy“ begleitete einige Stunden der Kinder, war mehr oder weniger hilfreich beim Zeichnen einer Rallyekarte. Seine Tierschutzgeschichte erfuhren die Kinder ebenso, wie sie mit ihm die Körpersprache lernen konnten, einige sportliche Agility-Übungen absolvierten und schließlich ein Hunde-Diplom erhielten.

Zusätzlich stand ein Besuch bei einem Bauern mit Rinderhaltung auf dem Programm, die Kinder beschäftigten sich ausführlich mit dem Thema Milchviehhaltung und den Bedürfnisse von Kühen. Inzwischen sind sie auch Experten für den Einkauf und wissen wofür verschiedene Siegel stehen – und welche tatsächlich mehr Tierschutz bedeuten.

Frau Schröder berichtet: „Wir haben genäht, gebastelt, tierschutzkonform gebacken und vor Beginn der Pfingstferien einen Spendenverkauf organisiert. Mit diesem Verkauf wollten wir auf unser Projekt hinweisen und mit den selbst hergestellten Basteleien und Leckereien Spenden sammeln.“

Erfreulicherweise haben sich sehr viele Kinder und Lehrkräfte für die Aktivitäten und das Tierschutz-Engagement der Hortkinder interessiert. So kam es, dass die Gruppe einen hohen Spendenbetrag zusammen bekommen hat. Wir sagen ganz herzlichen Dank für das riesig große Engagement!

Hunde-Körpersprache verstehen

Zusammen mit ihrem Mischlingsrüden Aaron besucht Yvonne von dem Projekt „TiNa macht Schule“ regelmäßig Schulen, um Kindern den richtigen Umgang mit Hunden zu vermitteln. Im Vordergrund steht dabei die Körpersprache. Wie sieht ein ängstlicher Hund aus? Welche Signale sendet ein Hund, der spielen möchte? Anhand von Bildern lernen die Kinder erst in der Theorie, worauf sie achten müssen, um einen Hund richtig zu „lesen“. Bevor Aaron dann zu den Kindern in den Stuhlkreis kommt, erarbeiten die Schüler*innen gemeinsam mit Yvonne Regeln und es werden Aufgaben verteilt.

Der „Wasserbeauftragte“ muss eine Schale Wasser bereitstellen oder der „Ruhebeauftragte“ auf die Lautstärke der Mitschüler achten. Nachdem alles vorbereitet ist, kommt Aaron dazu und die Schüler*innen beobachten zunächst seine Körpersprache. Dann dürfen sie mit einem Leckerchen bewaffnet Aarons Können auf die Probe stellen und lernen dabei, wie wichtig auch bei ihnen eine klare Körpersprache ist. Stimmt das Handzeichen nicht, reagiert ein Hund auch nicht wie erwartet.

Yvonne begegnete Aaron vor etwa zwei Jahren im Tierheim. Der damals wenige Monate alte Rüde kam im Bauch seiner Mutter aus Russland nach Deutschland und konnte als einziger seiner Geschwister nicht vermittelt werden, weil er schwarzes Fell hat. Für Aaron und Yvonne war es Liebe auf den ersten Blick und seitdem begleitet er sein Frauchen bei ihrer Tierheim- und Schularbeit. Yvonne ist ausgebildete Tierschutzlehrerin.

Die Schüler*innen können gar nicht verstehen, warum Tiere wegen ihrer Fellfarbe weniger Chancen auf Vermittlung haben. Wie wir Menschen sehen nun mal auch Hunde unterschiedlich aus. Die Kinder haben sofort verstanden: Hunde sind Individuen und jeder so einzigartig wie wir Menschen auch.

Tiere im Tierheim

„Tiere im Tierheim“ war das Motto der Projektwoche der Eichendorffschule in Wolfsburg. Um Tierschutz hautnah zu erleben, planten die Zehntklässler einen gemeinsamen Tierheimbesuch. Die Schüler*innen backten Katzen- und Hundeleckerlis als Mitbringsel für die Tierheimtiere und erstellten einen Fragenkatalog für die Führung. Von der waren die Schüler*innen so beeindruckt, dass einige zukünftig ehrenamtlich im Tierheim helfen möchten.

Einige der Schüler*innen machen sich bereits für den Tierschutz stark, indem sie sich vegetarisch ernähren. Um weitere Tierschutzaspekte aufzugreifen wurde deshalb im zweiten Teil der Projektwoche bei einer Umfrage in der Fußgänger-Zone neben Heimtier-Fragen auch ein Stimmungsbild zu veganer und vegetarischer Ernährung erstellt. Alle Ergebnisse und Eindrücke konnten die Schüler*innen am Ende der Woche an einer Themenwand präsentieren.

Du möchtest auch eine Projektwoche in der Schule zum Thema Tierschutz machen oder deine Mitschüler*innen für dein Lieblings-Tierschutzthema begeistern? Dann melde dich bei uns! Wir unterstützen gerne mit den passenden Materialien und Know-how.

Wie halte ich ein Haustier richtig

Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. An der nötigen Liebe mangelt es den meisten Kindern dabei nicht. Doch wie Tiere richtig gehalten werden, was sie fressen oder wie ihr Verhalten zu deuten ist, wissen sie oft nicht. Tierschutzlehrerin Dr. Marion Balscheit hat die Klasse 6b der Ostseeschule in Wendorf besucht, um mit den Schülern über Haustiere zu sprechen. Kinder sind sehr tierlieb und möchten bei der Haltung von Hund, Katze, Meerschwein und Co. alles richtig machen. Daher er ist es so wichtig, dass Tierschutzthemen mehr im Unterricht stattfinden. So lernen Kinder früh, dass ein Tier viel Verantwortung mit sich bringt. Wenn innerhalb der Familie über die Anschaffung eines Haustiers nachgedacht wird, kann dieses Wissen mit einfließen. Um überhaupt erstmal mit Tieren in Berührung zu kommen und ihre Bedürfnisse kennen zu lernen, schlug die Tierschutzlehrerin den Sechstklässlern vor, ein Tierheim zu besuchen und dort eine Tierpatenschaft zu übernehmen, Tierunterkünfte zu bauen und vieles mehr.

Schüler erleben Tierschutz hautnah

Wie Tierschutzlehrer Schüler*innen Themen ganz praktisch vermitteln können, zeigt eine neue Tierschutz-AG des Tierschutzvereins Schmölln. Schüler*innen der fünften Klasse der Schmöllner Regelschule „Am Eichberg“ treffen sich regelmäßig im Tierheim des Vereins, um über alle möglichen Tierschutzthemen zu sprechen und die Tierheimarbeit kennen zu lernen. Sie helfen beim Versorgen der Tierheimtiere, gehen mit den Hunden Gassi und basteln Spielzeug für die Tiere.