Katze-Maedchen-Header

Jugendtierschutzpreis

Adolf-Hempel-Preis

Auszeichnung für junge Tierschützer

Der Deutsche Tierschutzbund verleiht alle zwei Jahre den Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis für die Jugendarbeit im Tierschutz.Der Preis ist mit insgesamt 2500€ dotiert. Bewerben können sich alle, die sich für die Themen Haustiere, Wildtiere oder landwirtschaftliche Tiere eingesetzt haben. Wichtig ist vor allem, dass der Einsatz für den Schutz von Tieren im Vordergrund steht.

Jugendtierschutzpreis 2023

Du liebst Tiere und setzt dich für Ihren Schutz ein?! Du hast alleine oder in einer Gruppe sogar schon ein Tierschutzprojekt umgesetzt?! Dann bewirb dich beim Jugendtierschutzpreis. Schick uns deine Unterlagen bis zum 15.5.2023. Hier findest du die Bewerbungsunterlagen, deren Infos helfen der Jury dein Engagement zu beurteilen . Schick uns deine ausgefüllten Unterlagen einfach  an info@jugendtierschutz.de.

Wer kann sich bewerben?

Der „Adolf-Hempel-Jugendtierschutzpreis“ wird in der Kategorie „Gruppe“ sowie der Kategorie „Einzelperson“verliehen. Um in der Kategorie “Gruppe“ teilzunehmen, muss diese aus sechs oder mehr Personen bestehen. Schul-AGs, Jugendtierschutzgruppen, Projektgruppen der freien Jugendbildung oder ganze Schulklassen fallen in diese Kategorie. Einzelpersonen können sich selber bewerben oder durch Dritte vorgeschlagen werden. Teilnahmeberechtigt sind nur Personen bis 20 Jahre. Weiteres zu den Richtlinien findet ihr hier.

Jugendtierschutzpreis 2021

In diesem Jahr haben wir auf eine Ausschreibung des Preises verzichtet und Gruppen geehrt, die trotz Corona die Jugendarbeit weiter fort geführt haben. Folgende Preisträger*innen haben wir ausgewählt:

Preisträger*innen der Kategorie "Newcomer"

Seit 2015 unterstützt Sina die Katzenauffangstation des Tierschutzvereins Strausberg, Rüdersdorf und Umgebung e.V. Gemeinsam mit Corinna begann sie im Winter 2020 mit der Planung die Jugendgruppengründung und startet trotz Corona Anfang 2021 die Jugendgruppe für Kinder im Alter von 12-16 Jahren. Seither finden regelmäßige Treffen unter Berücksichtigung der Corona Bedingungen statt.

 

Ein ausgedienter Bauwagen dient als Gruppenraum. Gemeinsam packten die Kinder an und bauten den Bauwagen um. In Planung steht nun mit Hilfe des Preisgeldes den Jugendgruppen-Bauwagen zum gemütlichen verweilen auszugestalten.

Preisträger*innen der Kategorie "Schüler*innen"

Die AG Schüler für Tiere Alsfeld & Gießen der Geschwister Scholl Schule wird seit 2010 von Ann-Catrin geleitet. Einmal die Woche treffen sich junge Tierschützer*innen um sich in Tierschutzprojekten zu engagieren. Die Kinder besuchen in der 5. und 6. Schulstunde das Tierheim Alsfeld und lesen Hunden, Katzen und Kaninchen aus ihrem Lieblingsbuch vor. So dass, besonders scheue Tiere in der Pandemie nicht das Vertrauen zum Menschen verlieren.

2021 haben die Schüler*innen nicht nur eine Futterstelle für eine wilde Katze und Begleitung deren Kastration betreut, sondern auch einen kranken Junghund aufgenommen, die Schulhühner versorgt und unter anderem an der Aktion „Run for the oceans“teilgenommen, für jeden mit den Hunden gegangenen Kilometer wurde ein Strand von zehn Plastikflaschen befreit. In einer „Light-the-sky-Aktion“ wurden hunderte Teelichter als Zeichen gegen Tiertransporte aufgestellt wurden. immer wieder wird auch das Tierheim Alsfeld unterstützt, z.B. beim Tierheim-Flohmarkt. beim Bemalen von Hundehütten oder bei der Wunschzaun am Tierheim, bei der Besucher tierische Wünsche erfüllen können.

Preisträger*innen der Kategorie "Digital"

Die Vierpfotenbande des Tierschutzvereins für den Rhein-Sieg-Kreis e.V. haben im Januar 2021 mit digitalen Treffen begonnen, um den Kontakt zu den Jugendlichen nicht zu verlieren. Die Jugendgruppenleitung, Silvia Bönninghausen hat sich alleine mit ihren Jugendlichen getroffen, aber auch spannende Expert*innen eingeladen. Beispielsweise berichteten die Jugendabteilung des Deutschen Tierschutzbundes gemeinsam mit FINDEFIX wie man sich verhalten kann, wenn ein Tier verloren gegangen ist und was man tun sollte, wenn man ein streunendes Tier findet.

Ebenso berichtete eine Expertin der Trostkatzen e.V. wie die eine Pflegestelle für Katzen funktioniert. Gemeinsam werden online Spiele gespielt oder Spielzeug für die Tierheimtiere gebastelt.

Preisträger*innen der Kategorie "Digital"

Das komplette Angebot der Tierschutzjugend Groß-Essen e.v. wurde kreativ von den beiden Hauptamtlichen digitalisiert. So fand eine digitale Sommer-Akademie zu verschiedenen Themen statt. Es wurde eine digitale Tierheimführung entwickelt und eine Kunst-Kreide Aktion veranstaltet, bei der alle Tierschutzthemen mit Kreide auf Aspahlt gezeichnet wurden und in der Vogelpersepektive mit einer Drohne fotografiert wurden.

In einem professionellen Tonstudio wurde eines Hörspiels entwickelt, bei dem die Kinder die verschiedenen Rollen eingesprochen haben. Es geht um den Welpen Joshi, der über den illegalen Welpenhandel vermittelt wird.

Preisträger*innen der Kategorie "Old and Gold"

Die Kinder- und Jugendtierschutzgruppe des Tierschutzvereins Bingen e.V. ist fest in den Tierheimalltag integriert. Sie helfen entweder bei der Reinigung, Fütterung oder Beschäftigung der Tiere. Während der Coronapandamie haben sie ihre Unterstützung bei niedrigen Fallzahlen dennoch coronakonform organisieren können.  Bei höheren Fallzahlen durften die Kinder nicht ins Tierheim, aber Überraschungspakete wurden versendet wie  z.B. Kreativ-Pakete, Backzutaten und Rezepte, Bausätze für ein Vogelhaus.

 

Über geteilte Videos und Bilder aus dem Tierheim wurde der Kontakt zu den Kindern ebenfalls aufrecht erhalten. Die Vernatwortung  Instagram Account des Tierheims liegt ebenfalls bei den Jugendlichen der Gruppe. In Bingen gehören alle fest zur „Familie Tierheim“ und jeder packt an, wo er kann und darf.

Jugendtierschutzpreis 2019

Die Gewinner des Jugendtierschutzpreises 2019 leisten praktische Hilfe für Wildbienen, helfen im Tierheim und schaffen auf kreative Art Bewusstsein für Tierschutzprobleme in der Landwirtschaft, im Zirkus und beim Thema Pelz. Danke für euren tollen Einsatz und herzlichen Glückwunsch!

Wir für die Wildbienen

Die Jugendgruppe des Tierschutzvereins Hannover baute drei Insektenhotels auf einer Hundeauslauffläche des Tierheims. Mit größter Sorgfalt und Ausdauer planten, bauten, befüllten und pflegen die „Die flotten Pfoten“ das neue Heim für Wildbienen und andere Insekten. An einem Aktionstag stellten sie Besuchern ihr Projekt vor. Weitere sollen folgen.

Zunächst recherchierten die Jugendlichen im Alter von zehn bis 14 Jahren intensiv zum Leben der Wildbienen. Mithilfe des Werkstatt-Teams des Tierheims konnte der Bau der Hotels dann starten.  Große Sorgfalt legten sie auf eine richtige Ausführung, schmirgelten die Bohrlöcher oder Bambusstäbe ab, damit die Insekten nicht ihre zarten Flügel verletzen und so flugunfähig werden. Ihre Mühe wurde belohnt: Innerhalb weniger Wochen zeigten sich die ersten Bewohner auf Wohnungssuche.

Die Jury belohnte das nachhaltige Projekt und die große Ausdauer der Tierschutzkids beim Bau der Insektenhotel über mehrere Monate mit viel Liebe zum Detail und großer Sorgfalt mit dem 1. Preis und einem Preisgeld von 1.000 Euro.

Gemeinsam für den Tierschutz

Schüler der Mittelschule Nördlingen im Alter von zehn bis 15 Jahren besuchen in Projektgruppen regelmäßig das Tierheim Nördlingen, um aktiv bei den täglich anfallenden Arbeiten wie der Säuberung von Gehegen oder der Fütterung mitzuhelfen.

Neben diesem Engagement im praktischen Tierschutz vor Ort zeichnet die Jugendlichen außerdem ihre Aufklärungsarbeit in Sachen Pelz aus: In einem selbst produzierten Video richten sie ihren Appell, keinen Pelz zu tragen, an alle Verbraucherinnen und Verbraucher.

Die Jury belohnte die langfristige Zusammenarbeit zwischen der Mittelschule Nördlingen und dem Tierheim, den praktischen Tierschutz im Tierheim und die Entwicklung eines Pelz-Aufklärungs-Videos mit einem weiteren 1. Platz und einem Preisgeld von 1.000 Euro. Herzlichen Glückwunsch!

Tierschutz-Gottesdienst

Die Tierschutzkids des Tierschutzvereins Groß-Essen bereiteten einen eigenen Gottesdienst vor, um Kirchgänger über die Situation von Tieren im Zirkus, in der Landwirtschaft und von alten Tierheimtieren aufzuklären und für Tierleid als Vergehen an der Schöpfung sensibilisierten. Mit einer Art Tagesschau-Nachrichten und selbst geschriebenen Theaterstücken gestaltetendie sieben Kinder und Jugendlichen einen abwechslungsreichen Gottesdienst zum Nachdenken, Mitsingen und Teilhaben, der über 160 Besucher in den Bann zog.

Die Jury belohnt das Aufgreifen vieler Tierschutzthemen, die umfangreiche Vorbereitung und Eigeninitiative sowie die tolle Umsetzung in einem ungewöhnlichen Rahmen mit dem 3. Platz und einem Preisgeld von 500 Euro. Herzlichen Glückwunsch!