Hund-Wasser-Header

Tiere und Hitze

Tipps für heiße Sommertage

Tierisch erfrischend

Die hohen Temperaturen an heißen Sommertagen können Mensch und Tier ganz schön zu schaffen machen – vor allem, wenn nicht für ausreichend Abkühlung gesorgt ist. Wir geben euch Tipps und Anregungen, wie ihr die heißen Tage für eure Lieblinge daheim oder im Tierheim etwas erträglicher machen könnt.

Hunde

Viele Hunde lieben es, sich bei hohen Temperaturen im kalten Wasser abzukühlen. Hunde regulieren ihre Körpertemperatur vor allem über das Hecheln und die Schweißdrüsen an den Pfoten. Viele Vierbeiner kühlen sich gerne zusätzlich im Wasser ab. So kannst du deinem vierbeinigen Freund helfen, entspannter durch die heißen Tage zu kommen:

  • Spaziergänge sollten in die Morgen- und Abendstunden verlegt werden, wenn es kühler ist.
  • Da Fleisch und Feuchtfutter bei hohen Temperaturen schnell schlecht wird, besser mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt füttern.
  • Immer frisches Wasser zur Verfügung stellen.
  • Wenn kein Hundestrand in der Nähe ist, ist ein Planschbecken eine gute Alternative.
  • Wenn du keinen Garten hast, kannst du auch ein nasses Handtuch auslegen, auf das sich der Hund legen kann, wenn er möchte.
  • Im Garten benötigt der Hund ein schattiges Plätzchen.
  • Ganz wichtig: Lass deinen Hund niemals alleine im Auto zurück. Auch im Schatten steigen die Temperaturen im Auto in sehr kurzer Zeit stark an und können bei Hunden zu Sauerstoffmangel, Übelkeit und Überhitzung führen.

Tiere bei Hitze im Auto

Wenn es draußen heiß ist und du ein Tier in Not alleine im Auto sitzen siehst, schau dich nach dem Fahrer des Autos um. Solltest du ihn nicht finden können, informiere direkt die Polizei, um das Fahrzeug öffnen zu lassen. Im Gegensatz zum Menschen können sich Hunde und Katzen nicht durch Schwitzen über die Haut Kühlung verschaffen und sind deshalb gegenüber Hitze sehr empfindlich. Im Auto wird es bei hohen Außentemperaturen schon nach wenigen Minuten höllisch heiß und das Tier kann im schlimmsten Fall sogar durch Sauerstoffmangel, Übelkeit und Kreislaufversagen sterben. Ihr könnt auch Flyer bei uns bestellen und sie verteilen. Schreibt uns einfach eine E-Mail.

Quark-Eis für Hunde

Für dieses Erfrischungs- und Spielidee an heißen Sommertagen füllst du einen Kong löffelweise mit Quark und legst ihn dann für mehrere Stunden, am besten über Nacht, ins Eisfach. Du kannst den Quark auch mit pürierter Banane vermischen. Dadurch dass dein Hund den Quark nur nach und nach aus dem Kong schlecken kann, verhinderst du, dass er die eiskalte Erfrischung einfach herunter schlingt und sie als Eisklumpen im Hundemagen landet.

Hinweis: Hat dein Hund einen sensiblen Magen oder einer Futterunverträglichkeit, solltes du lieber auf die tierische Abkühlung verzichten.

Katzen

Katzen sind wahre Trinkmuffel, aber gerade bei hohen Temperaturen ist es sehr wichtig, dass die Tiere ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Mit diesen Tricks kannst du deine Katze zum Trinken animieren:

  • Vermische das Feuchtfutter mit ein wenig warmem Wasser. Durch das warme Wasser riecht das Futter intensiver, animiert die Katze zum Fressen und sie nimmt die zusätzliche Flüssigkeit direkt mit auf.
  • Da Feuchtfutter bei hohen Temperaturen schnell schlecht wird, besser mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt füttern und die Reste direkt wegräumen.
  • Ein paar Tropfen ungewürzte Hühnerbrühe sorgen für geschmackliche Abwechslung im Trinkwasser.
  • Manche Katzen trinken sehr gerne aus einem Zimmerbrunnen oder vom tröpfelnden Wasserhahn. Stell deiner Katze einen Trinkbrunnen zur Verfügung und schau‘, ob du sie so zum trinken motivieren kannst.
  • Abkühlung kann auch ein Angelspiel bringen: einfach ein Leckerli in eine mit Wasser gefüllte flache Schale geben.
  • Katzen mit Freigang suchen sich meist ein schattiges Plätzchen. Für Wohnungskatzen sollten kühle Plätze zur Verfügung stehen und eventuell kühlere Räume wie zum Beispiel der Keller zugänglich gemacht werden.

Kaninchen und Meerschweinchen

Meerschweinchen und Kaninchen können nicht durch Schwitzen über die Haut ihre Körpertemperatur regulieren. Daher ist es bei heißen Temperaturen besonders wichtig darauf zu achten, dass im Gehege ausreichend Schattenplätze zur Verfügung stehen und es nicht zu heißer, gestauter Luft kommt (z. B. auf dem Balkon). So kannst du zusätzlich für Abkühlung sorgen:

  • Lege eine kühle Bodenfliese oder einen Dachziegel in das Gehege, damit die Tiere sich auf die kalte Oberfläche legen können.
  • Durch Frischfutter wie Gurken nehmen die Tiere zusätzlich Flüssigkeit auf. Das Frischfutter muss im Sommer besonders regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Stelle eine Schüssel mit angefeuchtetem Sand in das Gehege. So können sich die Tiere bei Bedarf in dem kühlen Sand abkühlen.
  • Wickle eine vorgekühlte PET-Flasche, Eiswürfel oder einen Kühl-Akku in ein Handtuch ein und lege sie ins Gehege. So können sich deine Meerschweinchen oder Kaninchen erfrischen, indem sie sich an die kalten Gegenstände anlehnen, sich darauf legen oder ihre Pfoten aufsetzen. Aber aufpassen, dass die Tiere nicht an den Gegenständen nagen, dann müssen sie wieder entfernt werden!
  • Gerade im Sommer bewegen sich Kaninchen auch gerne nachts wenn es kälter ist. Deswegen sollten die Tiere nachts nicht in zu engen Gehegen eingesperrt werden, sondern auch dann ausreichend gesicherten Auslauf erhalten.

Wellensittiche

Hohe Temperaturen sind für die quirligen Vögel, die ursprünglich aus Australien kommen, kein Problem. Über eine kleine Abkühlung an heißen Tagen freuen sie sich trotzdem:

  • Viele Wellensittiche baden gerne in Badehäuschen. Das Wasser muss häufig gewechselt werden, damit den Tieren immer frisches Wasser zur Verfügung steht.
  • Vögel, die keine Badehäuschen nutzen, können vorsichtig mit Wasser besprüht werden.
  • Achte darauf, dass die Tiere in der Voliere vor der Sonne geschützt sind und es genug schattige Plätze gibt.
  • Achtung bei Zugluft: Wenn die Voliere im Durchzug steht, können sich die geselligen Tiere schnell eine Erkältung einfangen.