Meerschweinchen-Wiese-Header

Meerschweinchen

Neue Familienmitglieder

Meerschweinchen fühlen sich nur in der Gruppe mit anderen Meerschweinchen wohl. Selbst wenn ihr viel Zeit mit euren Tieren verbringt, könnt ihr einen Artgenossen nicht ersetzen. Euer Meerschwein braucht mindestens ein anderes Meerschweinchen als Lebensgefährten. Achtet darauf, dass eure Meerschweinchen das gleiche Geschlecht haben oder setzt nur Weibchen mit kastrierten Männchen zusammen, damit sie sich nicht vermehren. Im Tierheim warten viele Meerschweinchen auf ein neues Zuhause. Bedenkt, dass Meerschweinchen sechs bis acht Jahre alt werden und so lange bei euch leben werden.

Unterbringung

Besonders artgemäß ist eine Haltung im Garten in einem ausbruchssicheren Gehege. Dies sollte mindestens 4 m² groß sein für zwei bis vier Tiere, vor dem Zugriff anderer Tiere schützen und im Sommer und Winter ausreichend Schutz vor Hitze und Kälte bieten. Hier bekommt ihr mehr Infos zur ganzjährigen Außenhaltung.

Leben eure Meerschweinchen drinnen, brauchen sie ein wirklich großes Gehege, das für zwei bis drei Tiere an einer Seite mindestens 1,50 m lang sein sollte, besser noch größer. Ihr könnt die Fläche noch attraktiver gestalten, indem ihr eine zweite Ebene einbaut, die über sanft ansteigende Rampen erreichbar ist. So haben die Tiere noch mehr Platz zum Entdecken. Zusätzlich brauchen sie täglich Auslauf. Um sich sicher und geborgen zu fühlen, verstecken sich Meerschweinchen gerne in und hinter Korkröhren, Wurzeln und Ästen. Als Einstreu könnt ihr Heimtierstreu verwenden. Jedes eurer Tiere möchte ein eigenes Haus besitzen, möglichst ohne Fenster, denn die machen das Häuschen zu hell und die Tiere können stecken bleiben.

Futter

Geeignet

  • Heu und frisches Wasser sollten immer zur Verfügung stehen
  • selbst gesammelter Löwenzahn, Klee, Kräuter oder Gräser
  • Gemüse wie Möhren, Sellerie, Paprika, Fenchel, Gurke oder Petersilie
  • seltener Obst wie Äpfel, Weintrauben oder Wassermelone
  • getrocknete Kräuter

Nicht geeignet

  • getreidehaltiges Körnerfutter
  • verwelktes oder schimmeliges Heu
  • Gras, das neben einer stark befahrenen Straße gesammelt wurde (giftig)
  • getrocknetes Brot

Verweigert ein Meerschweinchen sein Futter, hat Durchfall oder Schwierigkeiten beim Kauen, ist es krank. Grundsätzlich sollten auch gesunde Meerschweinchen einmal im Jahr zur Kontrolle zum Tierarzt.

Bewegung und Beschäftigung

Meerschweinchen sind sehr lebhaft und brauchen viel Platz, um ausgiebig spielen und laufen zu können. Dabei müssen sie aber immer die Möglichkeit haben, sich verstecken zu können. Das könnt ihr testen: Verteilt mehrere Schlafhäuser und Unterschlüpfe im Zimmer. Die Meerschweinchen werden das Zimmer erkunden und dabei von Unterschlupf zu Unterschlupf laufen.

Große, weite Flächen meiden sie. Gestaltet ihr den Auslauf einmal wöchentlich um, so gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Besondere Leckereien wie Petersilie oder frisches Grünfutter können aufgehängt oder auf obere Etagen gelegt werden und motivieren zu einer kurzen Klettertour.

Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere. Da Meerschweinchen sehr schreckhaft sind, mögen sie es nicht, auf dem Arm genommen zu werden. Viele verfallen dabei in Schreckstarre. Das ist ein Reflex der Wildform, die sich tot stellt, wenn Gefahr durch einen Beutegreifer droht – zum Beispiel durch einen Raubvogel. Das Stillhalten bedeutet also nicht, dass das Meerschweinchen die Streicheleinheiten genießt, sondern ist oft ein Zeichen von Angst. Was ihr aber machen könnt, ist euch flach und ruhig auf den Rücken zu legen und zu schauen, ob sich die Tiere von alleine nähern und vielleicht sogar auf euch herumlaufen.

Sprache

  • Glucksen, Grunzen: Das Meerschweinchen ist zufrieden und fühlt sich wohl.
  • Leises Quietschen: Das Meerscheinchen fühlt sich wohl, manche Tiere kommentieren jeden ihrer Schritte mit einem leisen „muck muck“.
  • Gurren: Das Meerscheinchen ist zufrieden (Beruhigungslaut).
  • Hohes und lautes Quieken: Das Meerschweinchen will Aufmerksamkeit, hat Hunger, Angst oder auch Schmerzen. Junge Meerschweinchen quieken auch, wenn sie sich verlassen fühlen.
  • Brummen, Knattern: Das Meerschweinchen ist aufgeregt.
  • Zähneklappern, Schnarren, Zischen, Zirpen: Das Meerschweinchen ist aufgeregt, aggressiv, unruhig, ängstlich, droht oder möchte seinen Gegner warnen.