Pferde am Karneval

Pferd am Karneval
(c) Deutscher Tierschutzbund

Pferde im Karnevalszug: Warum das gefährlich für die Tiere ist

Jedes Jahr ziehen bunte Karnevalsumzüge durch die Straßen, begleitet von Musik, Tanz, dichtem Gedränge – und oft auch Pferden. Doch was für viele Menschen nach einer schönen Tradition aussieht, bedeutet für die Tiere Stress und kann sogar gefährlich sein. Der Deutsche Tierschutzbund fordert daher: Pferde gehören nicht in den Karneval!

Stress und Gefahren für die Tiere

Für Pferde sind Karnevalsumzüge eine große Belastung. Sie sind von lauter Musik, jubelnden Menschenmengen und fliegenden Gegenständen umgeben. Das kann Angst und Stress bei ihnen auslösen. Besonders problematisch: Selbst gut trainierte Pferde können sich erschrecken und unkontrolliert losrennen. Das kann gefährlich für sie selbst und für die Menschen um sie herum werden.

Unfälle passieren immer wieder

Leider kommt es immer wieder zu Unfällen mit Pferden im Karneval. Manche Tiere rutschen auf dem glatten Straßenbelag aus oder gehen in Panik durch. Dabei können sowohl Reiterinnen als auch Zuschauerinnen verletzt werden. Trotz strengeren Regeln in einigen Städten gibt es keine Garantie, dass es nicht zu Zwischenfällen kommt.

Wir fordern ein Verbot für Pferde am Karneval!

Um die Sicherheit der Pferde und der Menschen zu gewährleisten, fordert der Deutsche Tierschutzbund, Pferde komplett aus Karnevalsumzügen zu verbannen. Auch einige Städte denken bereits darüber nach, den Einsatz von Pferden bei Festumzügen zu verbieten. Die Karnevalsstadt Bonn feiert die Umzüge schon recht ohne Pferde und zeigt damit: Für Spaß, Feiern und Tradition braucht es keine Pferde.  

Was kannst du tun?

Wenn du den Pferden helfen möchtest, kannst du dich für ihren Schutz einsetzen. Spreche mit anderen darüber, warum Pferde im Karneval nichts zu suchen haben, und unterstütze Organisationen, die sich für den Tierschutz einsetzen.