Die Temperaturen steigen wieder und das bekommen auch unsere Haustiere zu spüren. Doch was kann man machen, um seinen tierischen Freund abzukühlen und was ist so gefährlich an der Hitze?
Sommer, Sonne, Hitzschlag?
Die wenigsten Tiere kühlen sich über Schweißabsonderung über die Haut ab. Meistens wird die Wärme über die Zunge bzw. Maul- und Nasenschleimhaut, über die Ohren oder über die Pfoten abgegeben. Bei Tieren kann das gerade im Sommer, wenn sie draußen in der Sonne spielen oder sich in warmen Räumen aufhalten, zu einem Hitzeschlag führen.
Abkühlung, aber wie?
Man sollte immer bei allen Tieren Wasser zu Verfügung stellen. Auch wichtig ist es den Tieren Rückzugsorte zu bieten, die im Schatten sind. Für Hunde kann man einen Hundepool aufstellen und man kann darauf achten, dass man nur morgens und abends längere Runden mit dem Hund raus geht, denn um den Mittag herum ist es meist zu warm. Außerdem kann man auch Kühlmatten auslegen, auf denen sich die Hunde und Katzen abkühlen können. Genau wie wir Menschen können auch Tiere Sonnenbrand bekommen. Um das zu vermeiden sollte man gerade bei Tieren mit heller Haut und hellem Fell darauf achten, dass sie nicht direkt in der Sonne liegen.
Anzeichen für einen Hitzeschlag
Wenn der Hund sehr dolle hechelt, sollte man sofort die Zunge kontrollieren, denn wenn die Zunge etwas an Farbe verliert, also blasser wird, muss der Hund abgekühlt werden. Falls dein Tier an einem heißen Sommertag sich übergeben sollte, kann das ein Anzeichen für einen Hitzeschlag sein. Sollte dein Haustier torkeln, also von der einen Seite auf die andere schwanken, solltest du umgehend mit deinem Haustier zum Tierarzt gehen.
Gerade für Kleintiere wie Meerschweinchen und Kaninchen kann die Hitze extrem gefährlich werden, da sie ihre Körpertemperatur nur sehr schlecht regulieren können. Bei Kleintieren können Anzeichen für einen Hitzeschlag zum Beispiel flaches, schnelles atmen sein, aber auch Liegen auf der Seite, so wie keine Reaktion können Anzeichen dafür sein, dass das Haustier einen Hitzeschlag hat.
Zusammenfassung Symptome Hitzeschlag Hund:
Erste Symptome:
- anhaltendes, starkes Hecheln
- evtl. speicheln
- Hautinnenseite der Ohren sind stark gerötet und heiß
- oft ist der Hals langgestreckt und die Zunge hängt weit heraus
- Unruhe, Nervosität bis hin zur Panik
Danach:
- Flache und schnelle Atmung
- Herzrasen
- Stark gerötete Schleimhäute und Zunge
- Teilnahmlosigkeit
- Bewegungsstörung
- evtl. begleitet von Erbrechen und/oder blutigem Durchfall (Darm ist Schockorgan des Hundes!)
- Körpertemperatur steigt auf > 40 °C
- Herzrhythmusstörungen
Wichtig zu wissen!
Das Haustier sollte niemals allein im Auto gelassen werden, auch nicht mit offenem Fenster.
Außerdem solltest du immer dafür sorgen, dass dein Haustier Schatten und kühle Rückzugsorte hat. Wenn es draußen zu heiß sein sollte, ist es im kühlen Haus auch angenehm für das Tier. Daher lässt du dein Tier am besten zuhause im Kühlen. Kürzere Spaziergänge und die Vermeidung der Mittagszeit sind auch von Vorteil für dein Haustier. Am besten früh morgens und spät abends spazieren gehen wenn es kühl ist.
Wir kennen das alle, an einem richtig warmen Tag kann ein Eis richtig gut tun. Auch für Hunde kann man Eis herstellen. Hier findest du ein geeignetes Rezept:
Banane-Joghurt-Eis für Hunde
Zutaten
- 1 reife Banane
- 150 g Naturjoghurt (laktosefrei oder pflanzlich, ohne Salz und Zucker)
- 1 TL Erdnussbutter (ungesüßt, ohne Xylit!)
- Optional: ein paar Heidelbeeren oder ein Stück Apfel
Zubereitung
- Die Banane schälen und in Stücke schneiden.
- Mit dem Joghurt und der Erdnussbutter in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer glatten Maße verarbeiten.
- Optional: klein geschnittene Heidelbeeren oder Apfelstückchen unterheben.
- In kleine Silikon-Förmchen, Eiswürfelbehälter oder leere Joghurtbecher füllen.
- Für mindestens 3-4 Stunden einfrieren, am besten über Nacht.
Wichtig:
- Nur in kleinen Mengen anbieten, vor allem bei kleinen Hunden.
- Ideal als Leckerli oder zur Beschäftigung in einem Kong-Spielzeug.
News geschrieben von Leonie (Praktikantin beim Deutschen Tierschutzbund e.V.)