Plakat-malen-Header

Referat

... ausarbeiten und vortragen

Referat halten

Du möchtest im Unterricht ein Referat zu einem Tierschutzthema halten? Wir geben Tipps, was du dabei beachten solltest.

Themenwahl

Suche dir einen konkreten Bereich aus, über den du sprechen möchtest. Also nicht allgemein Landwirtschaft oder Tierschutz, sondern zum Beispiel Massentierhaltung am Beispiel Schwein, Tierschutz im Tierheim oder Tierversuche im Studium.

Recherchieren

Wir bieten dir auf dieser Website viele Informationen zu verschiedenen Tierschutzthemen. Weitergehende Infos findest du auch auf tierschutzbund.de, im Internet oder in Büchereien.

Tipp: Wenn du Tiere in ihrer natürlichen Umgebung mit ihrem Verhalten vorstellen möchtest, vergleiche am besten damit, wie diese Tiere von Menschen gehalten werden. Können Tiere ihre Verhaltensweisen dort nicht ausleben, besteht der Verdacht, dass die Haltung nicht artgerecht ist – egal ob Kaninchen, Meerschwein, Pferd, Schwein oder Ratte im Labor.

Sonderfall Recherche als Interview: Lies dich vorher in das Thema ein und stelle uns konkrete Fragen. Gib uns ein paar Tage Zeit, die Fragen zu beantworten.

Struktur

  • Einleitung: Warum halte ich das Referat? Einführung zum Thema
  • Situation in Deutschland: Hauptteil, Probleme vorstellen
  • Gibt es Lösungen: Fazit & Bewertung, was können die Zuhörer tun?

Textteil ausarbeiten

Verfasse dein Referat mit Angabe der Wissensquellen. Nicht alle Lehrer akzeptieren nur Internetseiten als Basis, wir empfehlen eine Mischung aus Internet und Büchern oder Fach-Zeitschriften. Kopierte Textpassagen müssen als Zitate gekennzeichnet werden. Bilder, die nicht von dir selbst sind, müssen ebenfalls beschriftet werden.

Tipp: Tierschutz ist ein sehr emotionales Thema. Trotzdem sollte das Referat im Hauptteil eher neutral geschrieben sein. Das bedeutet, die Darstellung der Situation darf nicht als „widerlich“ oder „blöd“ beschrieben werden. Kritische Aussagen können beispielsweise als „tierschutzwidrig“ oder „gesetzlich erlaubt, aber nicht artgerecht“ benannt werden. Im letzten Teil des Referates, dem Fazit, kannst und solltest du aber deutlich deine Meinung sagen und auch eine Wertung vornehmen.

Vortrag

Beim Vortragen solltest du erst das Thema und die Gliederung vorstellen. Notiere dir Stichpunkte, um möglichst frei zu reden. Das verhindert das Ablesen. In deinem schriftlichen Vortrag kannst du ruhig Fachausdrücke benutzen, solltest sie aber erklären. Verzichte beim mündlichen Vortrag am besten auf zu viele Fachausdrücke, sondern erkläre dein Thema mit deinen Worten, einfach und verständlich. Wenn Fachausdrücke genannt werden müssen, erkläre sie kurz deinen Mitschülern.

Gibt es einen Vergleich zwischen natürlichem Verhalten und Haltungsform, kannst du das z. B. an der Tafel mit einer Tabelle veranschaulichen. Du kannst natürlich auch deine Mitschüler befragen, ob sie glauben, dass das natürliche Verhalten ausgelebt werden kann oder nicht. Aus den Antworten könnt ihr dann gemeinsam die zweite Spalte ausfüllen. So werden die Zuhörer aktiv mit einbezogen. Damit das Schreiben nicht so aufhält, kannst du die Stichworte auch auf Zetteln vorschreiben und anheften.

Tipps zum Einsatz von Plakaten oder PowerPoint-Präsentationen findest du bei der Suche im Internet. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Tierschutz-Referat! Bei Fragen helfen wir gerne weiter.