Corona-Jugendarbeit_header

Jugendtierschutz

und Corona

Tierschutz und Tierheime

Die Infektionszahlen sind weiterhin hoch. In einigen Tierschutz-Einrichtungen besteht eine Zutrittsbeschränkung, um die Mitarbeiter*innen vor einer Infektion zu schützen und die Versorgung der Tiere sicher zu stellen. Mit Kreativität und angepasst an die lokalen Voraussetzung finden einige Jugendtreffen dennoch statt.

Tipps für die Jugendarbeit vor Ort

Die engagierten Ehrenamtlichen stehen durch die lange Pandemiezeit vor großen Herausforderungen im Tierschutz. Wir sind jedoch sehr froh, dass vielerorts die Arbeit auch im Kinder- und Jugendbereich mit Einschränkungen stattfinden kann. Trotz der bestehenden Auflagen, die in den Tierheimen mit engen Gängen und kleinen Gruppenräumen viel Kreativität fordern, finden die Gruppentreffen statt, wenn auch anders als vorher.

Hinweise für Kinder- und Jugendgruppen

  • Bei einem Start nach einer langen Pause: Zeit einplanen für Austausch, weniger den Schwerpunkt auf Tierschutz-Inhalte. Wiedersehensfreude kanalisieren durch gezielte Gesprächsanlässe, Aufstellspiele mit Abstand etc.
  • Kinder- und Jugendliche beteiligen, ohne dass zu viel Enge entsteht? Bestellt unsere Ja-Nein-Karten und lasst abstimmen zu geeignetem Tierzubehör, Verhalten bei gefundenen (Wild-)tieren und ersetzt ganz einfach turbulente Abstimmungsspiele oder ein Sortiergewusel. Kostenlose Bestellungen in 20er Einheiten unter info@jugendtierschutz.de
  • Die Kinder und Jugendlichen könnten sich „fremd“ fühlen: (Neue) Regeln und den Ablauf erklären gibt Sicherheit, ggf. Namen wiederholen mit Assoziationsspielen (Lena die lustige Libelle)
  • Stärkung des Wir-Gefühls durch Angebote ohne Wettkampf, einzelne Arbeitselemente zu großem Ganzen zusammen setzen (Kontakt für Material und Beratung).
  • Ideen für einen Start im Frühling: Methodenvorschläge für viele Outdoor-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen rund um das Thema Tierschutz
  • Individueller Gruppenfokus und die lokalen Gegebenheiten bilden den Rahmen: z.B. Verlagerung der Treffen (lokale verschärfte Beschränkungen beachten, Ausweich-Treffpunkte suchen, eventuell Unterstützung vom Stadtjugendring).
  • Konkrete Vorgaben der Bundesländer beachten zu Gruppengröße, Abstand oder Teilnahmelisten
  • Kleine Gruppen bilden und ggf. bei Aufenthalten im Innenbereich gut durchlüften und/ oder Mund-Nasen-Schutz, je nach Abstandsmöglichkeiten
  • Dokumentationspflicht der Teilnahme, um ggf. Infektionsketten nachvollziehen zu können.

Recherchetipps für Gruppenstunden

Mit der teils vorgeschriebenen Kontaktbeschränkung werden gruppendynamische Spiele, Teamarbeiten oder die Mithilfe in den eher kleinen Tierräumen eine Herausforderung. Hier haben wir einige hilfreiche Angebote zusammen gestellt, die fortlaufend ergänzt werden.

Anregungen und Ideen für die Treffen

Spiele

Nexttools vom Landesjugendring Niedersachsen bietet spannende Spiele an zur Auflockerung. Die Bundjugend in Bayern (BJN) bietet eine Spielebörse zur Online-Recherche an. Eine echte Empfehlung für alle Naturerkundungsthemen.

Anregungen

für die Jugendtierschutzarbeit sind unter „Material“ zusammen gestellt, weitere Hilfestellungen wie eine Rallye, gemeinsame Arbeitsaufträge oder individuelle Beratung kann per Email angefordert werden von den uns angeschlossenen Tierschutzvereinen.

Hygiene und Dokumentation

Grundsätzlich muss ein Hygienekonzept sowie eine Dokumentation der Teilnahme erfolgen. Da diese personenbezogenen Teilnahme-Daten nach Ablauf einer Frist vernichtet werden müssen, sollten die Namen der Kinder nicht nur auf einer Liste abgeharkt werden, sondern auf separaten Listen (die einzeln vernichtet werden können).

Das Land Rheinland-Pfalz bietet spezifische Hinweise für ein Hygienekonzept für die Kinder-und Jugendarbeit die sehr stark gelockert wurden (Stand März 2022).

Regelungen Bundesländer

Die Anforderungen der Länder sind sehr unterschiedlich, so dass keine allgemein gültigen Empfehlungen gegeben werden können. Teilweise gibt es Ausnahmeregelungen in den Corona-Erlassen zur Zusammenkunft von Haushalten, dem Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung oder dem Teilen von Gegenständen, sobald es sich um pädagogische Angebote im Rahmen der Jugendverbandsarbeit handelt. Der Kreisjugendring oder die jeweiligen Stadtjugendringe bzw. Jugendämter können Auskunft geben.

Generell haben die meisten Landesjugendringe sehr gute Hinweise auf ihren jeweiligen Webseiten, die jedoch unterschiedlich präzise sind. Eine Übersicht über die Landesjugendringe ist hier. Für den Sportbereich gelten teilweise Regelungen, die nicht auf die Tierschutzarbeit übertragbar sind.

Unser Service für Gruppen

  • sei dabei, wir laden ein zu  einem lockeren Austausch – unser digitaler Stammtisch per Zoom unter Termine.
  • wir beraten Jugendgruppen, Tierschutzlehrer*innen und uns angeschlossene Tierschutzvereine individuell oder hören einfach nur zu.
  • unsere digitalen Gruppenstunden zur eigenen Anwendung stehen den uns angeschlossenen Tierschutzvereinen zur Verfügung. Schreib uns für einen Downloadlink zu den Themen Igel und Stadttaube. Oder wir besuchen die Jugendtreffen virtuell zum Thema Haustier verloren – was nun?
  • ein Jugend-Newsletter speziell für Tierschutzlehrer*innen und Gruppenleiter*innen bietet viele Anregungen zum Jugendtierschutz. Kontaktiere uns mit Angabe des Vereinsnamens.
  • in unserer Dateiablage schlummern noch einige Schätze des Jugendtierschutzes, nicht alles steht offen zum Download. Gerne unterstützen wir mit Materialien. Schreib uns eine Email mit dem gewünschten Thema.

Kinder und Jugendliche: Kontakt halten