Datenschutzerklärung

– einschließlich gesetzlich erforderlicher Informationsinhalte

Der Deutsche Tierschutzbund e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzer unseres Internetangebots auch darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden.

Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten der Nutzer unseres Angebotes. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie die Daten im Einzelnen verarbeitet oder genutzt werden.

Datenschutzhinweise Teil 1: Datenschutzinformation über die Datenverarbeitung nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO)

  • 1. Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

    verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:

    Deutscher Tierschutzbund e.V./ Zentrale Dienste
    In der Raste 10
    53129 Bonn
    Tel.: 0228-604960
    E-Mail: datenschutz(at)tierschutzbund.de

    Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:

    HEC Harald Eul Consulting GmbH
    Datenschutzbeauftragter Deutscher Tierschutzbund e.V.
    Auf der Höhe 34
    50321 Brühl
    E-Mail: datenschutz-tierschutzbund(at)he-c.de

  • 2. Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften (Details im Folgenden). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z.B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, wie Sie dieser Webseite entnehmen können.
  • 2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, Verwaltung von Spenden und Ausstellen von Spendenquittungen sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen, z. B. mit Interessenten. Insbesondere dient die Verarbeitung damit der Erbringung von Leistungen entsprechend Ihren Aufträgen und Wünschen und umfasst die hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten. Dazu gehören im Wesentlichen die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen, die Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Kulanzverfahren, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen (z. B. Muttergesellschaft, Joint Venture), statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanagement, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, u a. Gebäude- und Anlagensicherheit, Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).
  • 2.2 Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

    Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:

    • der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
    • der Einholung von Auskünften sowie Datenaustausch mit Auskunfteien, soweit dies über unser wirtschaftliches Risiko hinausgeht
    • der Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse
    • der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen
    • der Anreicherung unserer Daten, u. a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten
    • von Aufnahme- und Zuschussanträgen, u. a. für EÜR, Bescheide FA, Satzungen, Protokolle von Mitgliederversammlungen etc.
    • des Benchmarkings
    • der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind
    • der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist
    • der Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen
    • der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
    • der Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B.  durch Zutrittskontrollen, soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend)
    • interner und externer Untersuchungen (Sicherheitsüberprüfungen)
    • des Erhalts und der Aufrechterhaltung von Zertifizierungen privatrechtlicher oder behördlicher Natur.
  • 2.3 Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

    Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen.

    Die in Unterschriftenlisten oder bei Abgabe einer Stimme zu einer Online-Petition eingetragenen personenbezogenen Daten und Unterschriften werden von uns aufbewahrt und nach Erreichen eines gewissen Stimmziels an Politiker/Institutionen/Verantwortliche übergeben. Wir weisen darauf hin, dass es sich um ein langfristiges Anliegen handelt und daher noch nicht genau absehbar ist, wann das nötige Stimmziel erreicht sein wird, um unserem Anliegen Nachdruck zu verleihen. Nach Übergabe der Unterschriftenliste werden Ihre Daten selbstverständlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften von uns gelöscht bzw. vernichtet. In Ausnahmefällen kann es sein, dass die Sammlung von Unterschriften gestoppt wird und keine Übergabe zustande kommt (beispielsweise wenn die Forderung der Unterschriftensammlung bereits vor Erreichen des Stimmziels umgesetzt wurde). Selbstverständlich werden auch dann Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften von uns gelöscht bzw. vernichtet.

    Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.

    Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

  • 2.4 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
    Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Betriebsverfassungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Handels- und Steuergesetze, Allgemeines Geleichbehandlungsgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Abgabenordnung), aber auch gegebenenfalls aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z. B. Berufsgenossenschaft). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention und vermögensgefährdender Straftaten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
  • 3. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten, und deren Herkunft

    Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. Qualitätsbewertung oder Beschwerden von Kunden/Lieferanten/Verbrauchern) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z. B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:

    • Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche und vergleichbare Daten)
    • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)
    • Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten
    • Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos)
    • Historie vom Interessenten bis zum Testamentspender
    • Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten)
    • Viehverkehrs-Verordnungs-Nummer (VVVO Nr.)
    • Stallnummern
    • Betriebsdaten
    • Zertifizierungsprotokolle und Kontrollberichte
    • Printnummern
    • Tierdaten
  • 4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

    Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich

    • im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung
    • zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4)
    • soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenvalidierung bzw. Plausibilitätsprüfung, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Marketing, Medientechnik, Research, Risikocontrolling, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik)
    • aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, konzernangehörige Unternehmen, Landesverbände, Mitgliedsvereine und Gremien und Kontrollinstanzen)
    • wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.

    Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie Ihnen übermittelt wurden.

  • 5. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

    Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

    Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), Umsatzsteuergesetz (UStG), Umsatzsteuergesetz-Durchführungsverordnung (UStG-DV) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

    Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B.  Nachlassabwicklung für Testament, Erbscheine, Grundbuchunterlagen und die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.

    Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z. B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

  • 6. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation

    Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

    Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von Ihnen zu erhalten, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten angefordert werden.

  • 7. Ihre Datenschutzrechte

    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen

    • So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.
    • Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
    • Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
    • Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
    • Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht gegebenenfalls entgegenstehen können.
    • Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
    • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Ziffer 2.3).
    • Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

    Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

  • 8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen
    Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag oder die Dienstleistung  zu schließen oder auszuführen. Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.
  • 9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall

    Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Unter Umständen verarbeiten wir Ihre Daten teilweise mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten.

    Um Sie zielgerichtet über Spendenmöglichkeiten, Patenschaften, Produkte, Projekte informieren und beraten zu können, setzen wir gegebenenfalls Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Beratung, Dienstleistung, Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.

    Nicht verarbeitet werden hierbei Angaben zur Staatsangehörigkeit sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO.

  • Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
    Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.  Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.

    Der Widerspruch kann schriftlich erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

    Deutscher Tierschutzbund e.V.
    Zentrale Dienste
    In der Raste 10
    53129 Bonn
    E-Mail: datenschutz[at]tierschutzbund.de

     

Unsere Datenschutzerklärung sowie die Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 DSGVO kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Alle Änderungen werden wir auf dieser Seite veröffentlichen.

STAND: März 2022

Ergänzende Datenschutzerklärung für unsere Website

Datenschutzhinweise Teil 2: Diese Datenschutzerklärung (Privacy Policy) gilt für www.jugendtierschutz.de.

Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn du unsere Website besuchst, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name deines Internet-Zugangs-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur des Deutschen Tierschutzbundes oder aus anderen Datensicherheitsgründen ausgewertet.

Erhebung, Speicherung und Verwendung von Daten
Jegliche Nutzung deiner personenbezogenen Daten durch uns erfolgt zu den genannten bzw. gesetzlich zulässigen Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Wenn du uns über das Kontaktformular eine Nachricht schicken möchtest, benötigen wir deinen Namen und deine E-Mail-Adresse, damit wir deine Nachricht richtig zuordnen und dir antworten können. Wenn du bei einem unserer Wettbewerbe mitmachen möchtest, fragen wir meist auch nach deiner genauen Adresse und deinem Alter. Die Adresse brauchen wir aber nur, damit wir dir auch per Post schreiben oder etwas schicken können. Dein Alter möchten wir gerne wissen, weil an den Wettbewerben nur Kinder und Jugendliche teilnehmen dürfen und wir die eingesendeten Beiträge nach Altersgruppen sortieren, damit die Auswahl gerecht ist.

Wenn du uns zum Beispiel deine Meinung schreibst und wir stellen diesen Text ins Internet, nennen wir nur deinen Vornamen und eventuell dein Alter, wenn du es uns nennst. Auch wenn du uns Bilder schickst, nennen wir nicht deinen ganzen Namen in der Bildunterschrift oder als Bildrecht. Bei Teilnehmern von Wettbewerben nennen wir den Vornamen, das Alter und den Wohnort.

Wir geben deine Daten nur im Ausnahmefall und mit dem Einverständnis deiner Eltern weiter.

Wir geben deine Daten nicht ungefragt an andere weiter. Interessieren sich Journalisten für Beiträge, die von dir stammen, oder für Fotos, die du gemacht hast/auf denen zu sehen bist, fragen wir erst dich und deine Eltern um Erlaubnis, ob wir diese Informationen/Bilder weitergeben dürfen. Sie müssen uns dann eine schriftliche Einverständniserklärung geben.

Wenn wir deine Daten und die Informationen, Beiträge oder Bilder, die du uns geschickt hast, nicht mehr benötigen, werden sie vernichtet.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des Internet-Nutzers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internet-Verbindung während deines Besuchs auf unserer Website. Gleichzeitig erhalten wir über diese Cookies Informationen, die es uns ermöglichen, unsere Website auf die Bedürfnisse der Besucher zu optimieren. Cookies werden zum Teil nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig durch deinen Browser gespeichert. Sämtliche Cookies auf unseren Webseiten beinhalten rein technische Informationen, keine persönlichen Daten. Natürlich kannst du unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Du kannst das Speichern von Cookies verhindern, indem du dies in deinen Browser-Einstellungen festlegst. Wenn du keine Cookies akzeptierst, kann dies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

Hinweis zum Widerruf einer erteilten Cookie-Einwilligung:

Bei Aufruf unserer Webseite fragen wir – soweit datenschutzrechtlich notwendig – deine Einwilligung zur Nutzung von Cookies ab.Du kannst die Cookie-Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und deine Cookie-Einstellungen über unseren Cookie-Manager individuell anpassen (An- & Abwahl von Cookies).Dazu klicke bitte auf der jeweiligen Website auf die dort befindliche Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ bzw. das sich links unten auf dem Bildschirm befindliche Symbol und wähle über unseren Cookie-Manager die gewünschte Auswahl.

Sofern es im Rahmen der im Folgenden dargestellten Dienste zu einer Übertragung personenbezogener Daten in die USA kommen kann, weisen wir darauf hin, dass die USA ein Datenschutzniveau aufweisen, das nach Auffassung des EuGH aktuell nicht vollumfänglich das in der EU vorhandene Datenschutzniveau erreicht. Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder geeignete Garantien liegen aktuell nicht vor. Insbesondere besteht das Risiko bzw. es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Rahmen der dort geltenden Gesetze auch staatliche Behörden – bei nur eingeschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten – Zugriff auf diese Daten erhalten.

Datenschutzfreundliche Social-Media-Buttons nach der Shariff-Lösung
Aus Gründen des Datenschutzes haben wir uns bewusst dagegen entschieden, direkte Plugins von sozialen Netzwerken auf unseren Websites einzusetzen. Stattdessen nutzen wir die Lösung des c’t-Projekts „Shariff“: Mit Hilfe von Shariff kanst du selbst bestimmen, ob und wann Daten an die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt werden. Wenn du unsere Website aufrufst, werden daher grundsätzlich keine Daten automatisch an soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt. Erst wenn du selbst aktiv auf den jeweiligen Button klickst, stellt dein Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her, das heißt mit Klick auf den jeweiligen Teilen-Button unten auf der Seite willigst du ein, dass dein Internetbrowser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks herstellt und Nutzungsdaten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes übermittelt.

Auf die Art und den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken dann erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen sozialen Netzwerke sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks: Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/ und www.facebook.com/help/. Weitere Hinweise zur Datenverwendung bei Twitter, Pinterest und Whatsapp findest du unter twitter.com/privacy, about.pinterest.com/de/privacy-policy und www.whatsapp.com/legal/?l=de

Wenn du nicht möchtest, dass das jeweilige soziale Netzwerk Daten zu deiner Nutzung bzw. zu deinem Surfverhalten etc. erhält, klicke bitte nicht auf die eingebundenen Social Media Buttons.

Nutzung von Google Analytics und Google AdWords
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) unter Einbeziehung der US-Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, um die Nutzung dieser Website analysieren, regelmäßig verbessern und über die gewonnenen Statistiken unser Angebot für dich als Nutzer interessanter gestalten zu können.

In Ausnahmefällen werden hierbei auch personenbezogene Daten in die USA übertragen und dort gespeichert. Die USA weisen grundsätzlich ein Datenschutzniveau auf, welches nach Auffassung des EuGH nicht vollumfänglich das in der EU vorhandene Datenschutzniveau erreicht. Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder geeignete Garantien liegen nicht vor. Insbesondere besteht hierbei das Risiko bzw. es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Rahmen der dort geltenden Gesetze auch staatliche Behörden – bei nur eingeschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten – Zugriff auf diese Daten erhalten. Mit Google besteht ein Datenschutzvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) mit der Google LLC. Weitere Infos von Google unter:

https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr 

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Du kannst die uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhinderst. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst.

Darüber hinaus kannst du uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Daneben besteht zusätzlich auch die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem du das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Datenschutzinformationen von Google.

Die personenbezogenen bzw. pseudonymen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du dieses Browser-Plugin herunterlädst und installierst.

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klickst du bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschst du deine Cookies in diesem Browser, musst du diesen Link erneut klicken):

Google Analytics deaktivieren


Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie unter: https://www.google.com/about/datacenters/locations/index.html

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sofern Sie dies in Ihrem Google Account nicht zugelassen haben.

Weitere Einzelheiten und Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen von Google unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de bzw. der Google-Datenschutzerklärung unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy sowie in den Einstellungen zur Darstellung der Werbe-Einblendungen von Google unter https://adssettings.google.com/authenticated.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Du kannst deine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.
Sofern du uns deine freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung erteilt habst, verwenden wir außerdem das Google Ads Conversion Tracking, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Nach bestimmten Zielerreichungen auf unserer Website („Conversions“) – wie der Anmeldung zu unserem Newsletter oder einem Download – wird diese Zielerreichung von Google erfasst. Google kann damit die Anzahl der Zielerreichungen messen. Darüber hinaus wird Google anhand von zuvor gesetzten Cookies zuordnen, welche Werbeanzeigen vorher angeklickt wurden und somit für die Zielerreichung ausschlaggebend waren. Google verarbeitet diese Daten auf Servern in den USA, wird sie jedoch nicht mit persönlichen Daten aus deinem Google-Konto in Verbindung bringen.

Du kannst das Aufzeichnen der Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter findest du unter www.networkadvertising.org oder unter Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingeholt. du kannst deine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Nutzung von Google Maps

Diese Webseite nutzt vereinzelt Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse und Standortdaten) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Muttergesellschaft Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen und den Geschäftsbedingungen für Google Maps.

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Nutzung von Google Remarketing

Sofern Sie uns Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung erteilt haben, nutzen wir auf unserer Webseite Google Remarketing, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk so zu platzieren, dass sie in der Regel den Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an unseren Leistungen und unseren Inhalten haben. Zu diesen Zwecken kann bei Aufruf unserer Website sowie bei Aufruf bestimmter Inhalte anderer Webseiten, die im Google-Werbe-Netzwerk aktiv sind (z. B. www.youtube.com), ein Cookie (oder eine vergleichbare Technologie) auf Ihrem Browser abgespeichert werden, in dem vermerkt wird, welche Webseiten Sie besucht und für welche Inhalte Sie sich interessiert haben (darüber hinaus werden u.a. technische Informationen zu Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Online-Angebots abgespeichert). Auf Basis dieser Informationen kann von Google das Interesse an bestimmten Inhalten und Leistungen erfasst und für die zielgerechte Ausspielung von Werbung auf anderen Webseiten verwendet werden.

Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die gegebenenfalls von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google eine Pseudonymisierung beim Remarketing eingesetzt.

Der Einsatz dient dazu, Ihnen interessengerechte Werbung schalten sowie unsere Werbe- und Fundraising-Maßnahmen zielgerichteter einsetzen zu können. Die weitere Auswertung erfolgt über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen angezeigt werden, können Sie in Ihrem Browser Cookies deaktivieren oder dies unter folgendem Link für die Zukunft an Google mitteilen: https://adssettings.google.com/.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Bing Ads

Sofern Sie uns Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung erteilt haben, verwenden wir zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA), um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Nach bestimmten Zielerreichungen auf unserer Website („Conversions“) – wie der Anmeldung zu unserem Newsletter oder einem Download – wird diese Zielerreichung von Microsoft erfasst. Microsoft kann damit die Anzahl der Zielerreichungen messen. Darüber hinaus wird Microsoft anhand von zuvor gesetzten Cookies zuordnen, welche Werbeanzeigen vorher angeklickt wurden und somit für die Zielerreichung ausschlaggebend waren. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Zielseiten weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Microsoft verarbeitet diese Daten auf Servern in den USA, wird sie jedoch nicht mit persönlichen Daten aus Ihrem Google-Konto in Verbindung bringen.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Aufzeichnen der Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit die Setzung von Cookies dauerhaft unterbinden. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft  (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement). Generelle Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter finden Sie unter www.networkadvertising.org oder unter Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Adalyser

Sofern Sie uns eine freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung erteilt haben, nutzt der Deutsche Tierschutzbund e.V. die Auswertungsplattform Adalyser, einen Dienst der OneSoon Limited, 3000Aviator Way, Manchester M22 5TG, United Kingdom, um die Ergebnisse im Bereich TV-Anzeigen zu analysieren. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO wegen unserer berechtigten Interessen, unsere jeweilige Internetseite und unsere Werbemaßnahmen verbessern zu können.

Adalyser verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sämtliche Cookies auf unseren Webseiten beinhalten rein technische Informationen, keine persönlichen Daten. Zudem wird die IP-Adresse bei Adalyser nur anonymisiert übertragen.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Facebook Pixel

Sofern Sie uns eine freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung erteilt haben, nutzt diese Website zur Konversionsmessung den Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten können nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen werden. Die USA weisen grundsätzlich ein Datenschutzniveau auf, welches nach Auffassung des EuGH nicht vollumfänglich das in der EU vorhandene Datenschutzniveau erreicht. Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder geeignete Garantien liegen nicht vor. Insbesondere besteht hierbei das Risiko bzw. es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Rahmen der dort geltenden Gesetze auch staatliche Behörden – bei nur eingeschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten – Zugriff auf diese Daten erhalten.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Zum jederzeit möglichen Widerruf einer uns erteilten Einwilligung oder zur individuellen Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen (inkl. An- & Abwahl von Cookies) klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website und treffen dort die gewünschte Auswahl.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preference/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Youtube

Der Deutsche Tierschutzbund e.V. nutzt für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Hierbei wir zur Einbindung der YouTube-Videos der „erweiterte Datenschutzmodus“ verwendet, durch den erst bei Abspielen des jeweiligen YouTube-Videos ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers gespeichert wird. YouTube gibt an, dass bei Wiedergabe von eingebetteten Videos im erweiterten Datenschutzmodus keine personenbezogenen Cookie-Informationen gespeichert werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass YouTube keine Daten von Ihnen erhält, klicken Sie die eingebetteten YouTube-Videos bitte nicht an.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unseren Cookie-Manager widerrufen.

Facebook

Im Rahmen unserer Facebook-Seite www.facebook.com/tierschutzbund haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich über unsere Leistungen zu informieren bzw. mit uns in Kontakt zu treten und zu interagieren. Unsere Facebook-Seite wird auf Basis der mit Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) getroffenen Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO („Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“) bereitgestellt. Hiernach können wir selbst keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und umsetzen. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten sowie die Erfüllung sämtlicher Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten wird durch Facebook übernommen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei einem Besuch der Facebook-Fanpage Daten von Ihnen als Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden können. Die hierbei beteiligte Facebook, Inc. hat sich als Privacy-Shield zertifizierter US-Anbieter zur Einhaltung der Datenschutzstandards der EU verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active (Stand: 02.11.2018).

Ihre Daten können für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden, etwa indem aus den sich aus Ihrem Nutzungsverhalten ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt und für die Schaltung von Werbeanzeigen genutzt werden. Hierzu werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.

Durch die Funktion „Seiten-Insights“ können wir in diesem Rahmen von Facebook statistische Daten unterschiedlicher Kategorien im Zusammenhang mit der Nutzung der Facebook-Fanpage abrufen, wie die Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, sowie Klicks auf Telefonnummern. Diese Angaben nutzen wir, um unsere Seiten attraktiver und bedarfsgerechter gestalten zu können (z. B. indem wir den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines Inhalts ausfindig machen).

Im Rahmen der Facebook-Fanpage erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bedarfs- und zielgruppengerechten Ausgestaltung unserer Informationsangebote sowie Kommunikationen mit den Nutzern (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie von Facebook als Anbieter der Plattform um eine Einwilligung in eine bestimmte Datenverarbeitung gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung insoweit auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In Hinblick auf die Ausübung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen weisen wir darauf hin, dass Sie diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend machen können (siehe https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

Weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre einschließlich Widerspruchmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Sicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um deine durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Übertragung der Daten ist durch SSL-Verschlüsselung gesichert, so dass unbefugte Dritte keinen Zugriff auf persönliche Daten erhalten können. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Verweise und Links

Der Deutsche Tierschutzbund e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Deutsche Tierschutzbund e.V. keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.

Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Auskunftsrecht, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Dir steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über dich gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. Wenn du Auskunft über deine personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Korrektur oder Löschung wünschst oder weitergehende Fragen über die Verwendung deiner uns überlassenen personenbezogenen Daten hast, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder Post unter der im Impressum angegebenen Adresse.

Solltest du mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass der Inhalt unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen verschlüsselt oder über den Postweg zuzusenden.

Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzhinweise
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien o. ä. kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Der Deutsche Tierschutzbund behält sich vor, die Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Alle Änderungen werden wir auf dieser Seite veröffentlichen. Ältere Versionen stellen wir Ihnen zur Einsicht in einem Archiv bereit:

Archiv September 2018
Archiv April 2018

Stand: März 2022